Der DAT-Report gibt seit über vier Jahrzehnten präzise Auskunft über die automobilen Befindlichkeiten der Autokäufer und Pkw-Halter. Besonders interessant ist dies bei der Betrachtung des Ausnahmejahres 2020, da sämtliche Entscheidungen bei Kauf und Nutzung des Automobils auch durch die Corona-Pandemie beeinflusst wurden. Die Basis für die im DAT-Report 2021 vorgestellten Analysen ist eine repräsentative Befragung von Endverbrauchern (Autokäufern und Pkw-Haltern), die die GfK im Auftrag der Deutschen Automobil Treuhand GmbH (DAT) durchgeführt hat.
Auf die Frage, ob Corona einen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten der Autofahrer hat, haben 25 % aller repräsentativ befragten Pkw-Halter gesagt, sie hätten 2020 das eigene Automobil häufiger als vor der Corona-Zeit genutzt. 21% fuhren, wo es ging, häufiger mit dem Fahrrad, 28 % gingen häufiger zu Fuß.
Insgesamt ist die Fahrleistung aller Pkw-Halter im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um 6 % zurückgegangen. Gründe hierfür sind u. a. der Lockdown und die Arbeit im Homeoffice. Am stärksten war der Rückgang bei den Dieselfahrern (11,7 % weniger Fahrleistung) zu beobachten. Während des ersten Lockdowns im März und April 2020 betrug der Rückgang insgesamt 25 %, im September waren es noch -4 %.
Die Corona-Pandemie sorgte dafür, dass mehr Menschen mit dem eigenen Auto in den Urlaub fuhren. Hatten 2019 noch 27 % der privaten Neuwagenkäufer mit dem eigenen Fahrzeug das Urlaubsziel erreicht, so waren es 2020 42 %. Der Anteil der Neuwagenkäufer, die 2020 nicht in den Urlaub reisten, hat sich von ehemals 15 % auf 39 % mehr als verdoppelt. Bei den Pkw-Haltern waren 26 % im Jahr 2019 zuhause geblieben, diese Zahl hat sich mit 51 % im Jahr 2020 fast verdoppelt. In den Urlaub mit dem Auto sind statt 42 % im Vorjahr nur 39 % gefahren, ein leichter Rückgang von drei Prozentpunkten.
Weitere Kernaussagen des DAT-Reports 2021:
Fakten zum Gebrauchtwagenkauf
- Informationsphase war intensiver als in den Vorjahren
- Gebrauchtwagenkäufer gaben mehr Geld aus
- Mehr Fahrzeuge wurden beim Markenhandel gekauft, Privatmarkt verliert
- Erstmals wurde mehr als die Hälfte aller Gebrauchtwagen finanziert
Fakten zum Neuwagenkauf
- Optik des Fahrzeugs schlägt den Kaufpreis
- Hohe Investitionsbereitschaft beim Neuwagenkauf
- Online-Neuwagenplattformen wurden stark genutzt – aber eher für die Informationsbeschaffung, nicht für den Kauf
- Bedeutung der Finanzierung gestiegen, Privatleasing weiter auf hohem Niveau
Erkenntnisse zu alternativen Antrieben
- Viele ziehen alternative Antriebsform in Erwägung, wenige entscheiden sich dafür
- Kenntnis über batterieelektrische Fahrzeuge und Hybride gestiegen, aber weiterhin auf niedrigem Niveau
- Reichweite, Ladezeiten, Infrastruktur und Anschaffungspreise bleiben wichtigste Ablehnungsgründe für Pkw mit rein batterieelektrischem Antrieb
- Anzahl der Lademöglichkeiten in der Umgebung gestiegen, die private Park- und Ladesituation vieler Autokäufer bleibt ein Thema
Werkstattverhalten der Pkw-Halter
- Weniger Verschleißreparaturen, mehr Wartungsarbeiten beauftrag
- Werkstatttreue weiter sehr hoch
- Kostenvoranschläge gefragt
- Pflegeaktivitäten und emotionale Bindung ans eigene Auto hoch
Analysen zum Automarkt 2020
- Gebrauchtwagenmarkt ist der Gewinner des Autojahres 2020
- Rein batteriebetriebene Pkw erreichen knapp 7% Marktanteil
- Genaue Abgrenzung von Verbrennern zu alternativen Antrieben nicht mehr möglich
- Auto-Abos spielen für Autokäufer kaum eine Rolle
Fünf generelle Fakten zum Automarkt 2020
- Gebrauchtwagenmarkt ist der Gewinner des Autojahres 2020
- Rein batteriebetriebene Pkw erreichen knapp 7% Marktanteil
- Genaue Abgrenzung von Verbrennern zu alternativen Antrieben nicht mehr möglich
- Auto-Abos spielen für Autokäufer kaum eine Rolle
Der DAT-Report 2021 ist am 10. Februar 2021 erschienen und ist im Webshop des Kfz-Gewerbes (www.kfz-meistershop.de) erhältlich. Alle Informationen zur Bestellung und zu den Inhalten sind auf report.dat.de zusammengestellt.