Die Anforderungen an die Scheinwerfereinstellung in modernen Fahrzeugen steigen kontinuierlich – nicht zuletzt durch neue Lichtsysteme, gesetzliche Vorgaben und den Trend zur Digitalisierung in der Werkstatt.
Für das Scheinwerfereinstellgerät SEG V von Hella Gutmann wurde im Herbst 2024 ein neues Update eingeführt, sodass die Werkstätten nun auch die Fernlichtassistenz und das Licht für den Audi Q5 sowie die Modelle Mercedes-Benz CLE, E-Klasse, EQC, EQS, G-Klasse, GLB und S-Klasse diagnostizieren können.
„Mit jedem Update verfolgen wir das Ziel, die Anwendung des SEG V noch benutzerfreundlicher und intuitiver zu gestalten. Unsere herausragende Fahrzeugdatenbank und die fortlaufende Erweiterung der Funktionen sind in dieser Form einzigartig“, sagt Carsten Aring, Produktentwickler bei Hella Gutmann.
Ein Merkmal des SEG V ist darüber hinaus die zum Patent angemeldete Funktionserweiterung „Auswahlassistent für adaptive Frontscheinwerfer-Systeme“. Sie unterstützt Anwender, ohne spezifische Kenntnisse über die im Fahrzeug verbauten Scheinwerfersysteme, bei der Auswahl und Prüfung von Scheinwerfersystemen. Über die Display-Ansichten können die Daten auch auf verschiedenen Endgeräten wie Tablet, Handy oder Werkstatt-PC übertragen bzw. auch darüber bedienen. Selbst Schnelltests lassen sich nachträglich als dokumentierte Tests abspeichern.
Exklusives Angebot für Werkstätten
Bis zum 31. Juli 2025 erhalten Werkstätten beim Kauf eines neuen SEG V für 4.190 Euro die SEG V Update Plus-Lizenz für 12 Monate kostenlos (Wert: 180 €). Diese Lizenz umfasst umfassende Software-Updates und fortschrittliche Algorithmen für präzise Lichtsystemkalibrierung und lässt sich direkt über das Online-Kundenportal macs365 aktivieren. (cepe)