Der Sommer ist (fast) vorbei, die Spekulatius liegen bereits in den Regalen der Supermärkte und gedanklich bereitet sich der ein oder die andere Autofahrer*in auf den Reifenwechsel vor. Ist der Ganzjahresreifen eine gute Alternative? Der AvD bietet eine Antwort auf die technologische Frage. Es wurden 27 Ganzjahresreifen in drei verschiedenen Dimensionen ins Rennen geschickt und auf Schnee, auf trockener und nasser Fahrbahn geprüft. Als Vergleichsgröße wurde bei allen Prüfungen jeweils ein guter Sommer- und Winterreifen mitgetestet.
AvD Ganzjahresreifentest 2025
| Ganzjahresreifen 205/55 R16 | ||
| Testfahrzeug: VW Golf | ||
| Testsieger | Continental AllSeasonContact 2 | Sehr gut (4.5) |
| Bridgestone Turanza All Season 6 | Sehr gut (4.4) | |
| Pirelli Cinturato All Season SF 3 | Sehr gut (4.4) | |
| Preis-Leistungssieger | Kleber Quadraxer 3 | Gut (4.2) |
| Ganzjahresreifen 205/45 R17 | ||
| Testfahrzeug: Mazda MX-5 | ||
| Testsieger | Pirelli Cinturato All Season SF 3 | Sehr gut (4.4) |
| Continental AllSeasonContact 2 | Sehr gut (4.4) | |
| Bridgestone Turanza All Season 6 | Sehr gut (4.3) | |
| Preis-Leistungssieger | Linglong Grip Master 45 | Gut (4.1) |
| Ganzjahresreifen 235/60 R18 | ||
| Testfahrzeug: Skoda Enyaq | ||
| Testsieger | Pirelli Scorpion All Season SF 3 | Sehr gut (4.5) |
| Continental AllSeasonContact 2 | Sehr gut (4.4) | |
| Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 SUV | Sehr gut (4.4) | |
| Preis-Leistungssieger | Maxxis Premitra All Seasons AP3 SUV | Gut (4.2) |
Fazit: Ganzjahresreifen sind heute mit deutlich besser abgestimmten Gummimischungen sowie Profildesigns und in so ziemlich allen Größen zu einer echten Alternative geworden. Es gibt allerdings auch deutliche Unterschiede, was der AvD-Reifentest offenbart.
Sind Ganzjahresreifen die wirtschaftlich bessere Lösung?
Für Autofahrer*innen, die nicht regelmäßig das Fahrzeug bei extremen Wetterbedingungen nutzen, ist der Ganzjahresreifen eine sinnvolle Alternative. Denn Zeit und Kosten können gespart werden, weil weder Reifenwechsel-Termine in der Werkstatt vereinbart werden müssen noch entstehen Einlagerungskosten. Allerdings sind die Anschaffungskosten bei Ganzjahresreifen höher als Sommer- und Winterreifen.Darüber hinaus haben Ganzjahresreifen eine geringere Laufleistung. Und zu guter Letzt: Sie sind nicht für alle Situationen geeignet.
Für saisonale Reifen spricht die bestmögliche Haftung – mit Winterreifen bei Fahrten in schneereichen Regionen und mit Sommerreifen auf Straßen in südlichen Ländern mit hohen Temperaturen.
Siegeszug der Allrounder
Die Absatzmenge bei Ganzjahresreifen ist laut Bundesverband Reifenhandel (BRV) zweistellig gewachsen. Gegenüber 2023 wurden 17 Prozent mehr Pkw-Ganzjahresreifen in 2024 verkauft. Gründe für den weiteren deutlichen Zuwachs bei Ganzjahresreifen sieht der Branchenfachverband hauptsächlich in der klimatischen Entwicklung zu wärmeren und schneeärmeren Wintern und in den inflationsbedingt geschrumpften Konsumbudgets der Verbraucher. „Im Verzicht auf einen zweiten Reifensatz und die saisonale Umrüstung sehen viele Autofahrer große Sparpotenziale“, sagt BRV-Technik-Geschäftsführer Schwämmlein.
Absatzmenge im Consumer-Segment
| Sommerreifen | Winterreifen | Ganzjahresreifen | |
| 2024 | 26 Prozent | 38 Prozent | 36 Prozent |
| 2023 | 28,5 Prozent | 38,5 Prozent | 33 Prozent |
| … | |||
| 2016 | 36 Prozent | 50 Prozent | 14 Prozent |
Auch Jürgen Walter, Geschäftsführer Euromaster Deutschland und Österreich, erwartet in der kommenden Wintersaison ein Wachstum beim Absatz von Ganzjahresreifen. „Wir rechnen in der bevorstehenden Saison mit einem nochmals höheren Anteil an Ganzjahresreifen“, erklärt Walter. „Gerade in Regionen mit milderen Wetterbedingungen entscheiden sich inzwischen auch Unternehmen bewusst für Allwetterreifen.“ (cepe)