Start Meldungen-NL Mechanik Leitfaden für den sicheren Betrieb pneumatischer Hebebühnen

Leitfaden für den sicheren Betrieb pneumatischer Hebebühnen

0
1087

Bildquelle: Herkules

Pneumatische Hebebühnen sind aus modernen Kfz-Werkstätten nicht wegzudenken. Sie ermöglichen ergonomisches, effizientes und schnelles Arbeiten. Doch Sicherheit ist dabei das oberste Gebot: Wer die Technik nicht korrekt nutzt, riskiert Personen- und Sachschäden – oder setzt die Langlebigkeit der Bühne aufs Spiel.

Sicheres Heben beginnt mit dem richtigen Handling

Herkules hat einen Leitfaden mit allgemeinen Sicherheitsregeln erstellt:

•    Zulässige Nennlast beachten Die zulässige Traglast der Hebebühne darf unter keinen Umständen überschritten werden – auch nicht „nur mal kurz“. Eine Überlastung gefährdet Material, Fahrzeug und Personal.

•    Nur geschultes Personal zulassen Die Bedienung ist ausschließlich eingewiesenen und unterwiesenen Personen gestattet.

•    Bedienvorgang stets beobachten Das Heben und Senken der Bühne darf niemals unbeaufsichtigt erfolgen. Der Bediener muss den gesamten Vorgang aktiv kontrollieren.

•    Keine Personen im Fahrzeug Während des Hebevorgangs dürfen sich keine Personen im Fahrzeug befinden – weder Fahrer noch Mitfahrer.

•    Keine Personen oder Gegenstände in unmittelbarer Nähe Während des Hebens und Senkens dürfen sich keine Personen oder Gegenstände im direkten Umfeld der Bühne befinden.

•    Arbeiten unter der Bühne sind verboten Unabhängig von der Hubhöhe: Unter einem angehobenen Fahrzeug dürfen aus Sicherheitsgründen keine Arbeiten durchgeführt werden.

Und wie ein Fahrzeug auf einer pneumatischen Hebebühne positioniert werden sollte:

•    Fahrzeug mittig auf der Bühne positionieren Eine symmetrische, zentrale Platzierung ist entscheidend für eine gleichmäßige Lastverteilung und die Funktion der Sicherheitsmechanismen.

•    Fahrzeug gegen Wegrollen sichern Vor dem Anheben ist das Fahrzeug durch Einlegen des Gangs bzw. Parkstellung und Anziehen der Handbremse gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern.

•    Abrollsicherungen freihalten Das Fahrzeug muss so positioniert werden, dass die Rampen nicht blockiert werden. Nur so können sie als Abrollsicherung korrekt funktionieren. Ist das nicht möglich, ist der Radstand des Fahrzeugs für den gewählten Bühnentyp zu lang. Das Stehen auf den Rampen oder das Entfernen der Rampen ist nicht zulässig.

•    Gummiklötze korrekt und sicher einsetzen Die Gummiklötze müssen mit der flachen Seite aufliegen und exakt unter den vorgesehenen Aufnahmepunkten des Fahrzeugs platziert sein.

Mehr über Hebetechnik und das Angebot von Hebebühnenhersteller lesen Sie in FREIE WERKSTATT Ausgabe 9,2025, die am 26. September 2025 online unter www.freiewerkstatt.digital steht.

Mehr über Hebetechnik und das Angebot von Hebebühnenhersteller lesen Sie in FREIE WERKSTATT Ausgabe 9,2025, die am 26. September 2025 online unter www.freiewerkstatt.digital steht.

Keine Kommentare