Was 1925 mit der freiwilligen Fahrzeugprüfung begann, ist heute eine weltweit tätige Prüf- und Expertenorganisation für Sicherheit, Nachhaltigkeit und digitales Vertrauen.
Am 30. Juni 1925 wurde der „Deutscher Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein“ (kurz: Dekra) in Berlin gegründet – in einer Zeit, in der das Automobil begann, die Welt zu verändern. Der Anspruch: freiwillige technische Prüfungen, um Sicherheit in eine neue Mobilitätsära zu bringen. Ein Jahrhundert später ist aus dieser Initiative eine globale Expertenorganisation geworden – mit 48.000 Mitarbeitenden in rund 60 Ländern. Und einem klaren Ziel: Sicherheit und Vertrauen in einer Welt im Wandel zu ermöglichen.
„Sicherheit ist nicht statisch – sie verändert sich mit der Welt, in der wir leben“, sagt CEO Stan Zurkiewicz. „Unsere Aufgabe ist es, die großen Transformationsfelder wie Mobilität, Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit mitzugestalten – mit Expertise, Verantwortung und Weitblick.“
Prüfkompetenz für die Welt von morgen
Die Übernahme des Lausitzrings in Brandenburg 2027 war einer der zukunftsweisenden Schritte. Gemeinsam mit dem benachbarten Dekra Technology Center betreibt die Organisation dort heute Europas größtes, herstellerunabhängiges Testzentrum für automatisiertes und vernetztes Fahren – ein Symbol für den Wandel von Mobilität und den Anspruch, neue Technologien sicher und verantwortungsvoll in die Praxis zu bringen. Heute reichen die Aktivitäten von KI-Validierung und Cybersicherheit über Wasserstoffsicherheit bis zu Nachhaltigkeitszertifizierungen. Der rote Faden bleibt: Vertrauen schaffen, wo Wandel stattfindet.
„Digitalisierung, vernetzte Systeme und künstliche Intelligenz bestimmen mehr und mehr unseren Alltag – ob zu Hause, im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz. Damit wir ihre Potenziale voll ausschöpfen und Innovationen vorantreiben können, müssen wir ihre Risiken verstehen und wirksam steuern. Dann können wir ihnen vertrauen“, sagt Petra Finke, Chief Digitalization Officer bei Dekra. „Sicherheit ist dafür die Grundlage. Deshalb haben wir einen integrierten Prüfansatz entwickelt, der funktionale Sicherheit, Cybersicherheit und KI-Validierung vereint.“
UNICEF-Partnerschaft: Wasser sichern heißt Zukunft sichern
Im Jubiläumsjahr geht Dekra auch im Hinblick auf die gesellschaftliche Verantwortung neue Wege – mit einer Partnerschaft mit Unicef im Rahmen des Programms „Water Security for All“. Gemeinsam werden Maßnahmen für den Zugang zu sauberem Trinkwasser in besonders vom Klimawandel betroffenen Regionen umgesetzt – darunter solarbetriebene Wasserpumpen, technische Trainingszentren und moderne Grundwasseraufbereitung. „Wasser ist lebenswichtig – und wird immer knapper“, so Dekra CEO Zurkiewicz. „Unsere Partnerschaft mit Unicef zeigt, was wir unter ‚Securing the Future‘ verstehen: Zukunft beginnt mit Verantwortung – für Produkte und Systeme, aber vor allem für Menschen.“
(cepe)