Advertorial
Bei AGR-Kühlern, die kurz nach dem Einbau thermische Schäden aufweisen, sind die Schäden meistens direkt oder indirekt auf eine thermische Überbelastung zurückzuführen.
Diese thermischen Schäden entstehen, wenn die Temperatur (punktuell) zu hoch ist und nicht abgeführt werden kann, z. B. durch Blasenbildung im Kühlmittel oder einen unzureichenden Kühlmittelfluss.
Typische Schadensbilder sind
- AGR-Kühler nicht mehr dicht
- Fremdkörper im Kühlwasser
- Rissbildung (Haarrisse an den Kühlkanälen)
- Blasenbildung im Material
Was ist zu tun, um thermische Schäden am AGR-Kühler zu vermeiden? Tipps zur Schadensvermeidung gibt es in der Pierburg Service Info Thermische Schäden an AGR-Kühlern vermeiden
Wie funktioniert ein AGR-Kühler?
Wie ist ein AGR-Kühlermodul aufgebaut? Und aus welchen Bestandteilen besteht es? Welche Vorteile bringt der Einsatz eines AGR-Kühlers? Warum werden Abgase gekühlt? Dieses Video zeigt es: Funktion eines AGR-Kühlers

Spezialist für Abgasrückführung
Aus gutem Grund ist Pierburg als Erstausrüster mit AGR-Ventilen und AGR-Kühlern in zahlreichen modernen Fahrzeugen vertreten. Die korrosions- und temperaturbeständigen Werkstoffe der Pierburg Produkte garantieren eine lange Funktionsdauer unter schwierigsten Bedingungen – wie z. B. aggressivem Abgaskondensat, Temperaturen bis zu 700 °C und Drücken bis zu 3 bar.
Mehr zu Abgasrückführung von Pierburg: www.ms-motorservice.com/de/agr
Umfangreiches technisches Know-how gibt es hier in der Pierburg Service Ecke: https://www.ms-motorservice.com/de/de/pierburg-service#anchor-pierburg-service-ecke



















































