Continental zeigt Auto mit IQ

0
616
Continental zeigt auf der CES ein Auto mit biometrischen und HMI-Funktionen

Auf der Consumer Electronics Show (CES) bietet Continental ab 7. Januar 2025 in Las Vegas einen Ausblick in die nahe Zukunft der Mobilität. Das „Intelligent Vehicle Experience Car” präsentiert technologische Innovationen für die Interaktion zwischen Auto und Fahrerin oder Fahrer. Diese Lösungen könnten in den nächsten drei bis fünf Jahren in Serie gehen.

Bei der Vorführung auf der CES 2025 dreht sich alles um die externe Kommunikation zwischen Mensch und Auto. Dabei steht unter anderem der intuitive, berührungslose Zugang zum Fahrzeug mittels Biometrie im Fokus. Das Auto erkennt schon vor dem Einsteigen die Nutzerin oder den Nutzer, wertet Gesichts- und Bewegungsmerkmale und leitet daraus Aktionen ab, wie zum Beispiel das Öffnen und Starten des Fahrzeugs oder das proaktive Öffnen der Heckklappe auf dem Supermarktparkplatz.

Das Demofahrzeug von Continental ist ein konkreter Ausblick auf das „Software-defined Vecicle“, das durch Software geprägte und gesteuerte Automobil – und gleichzeitig auf die große Bedeutung von Biometrie für künftige Fahrzeuggenerationen. „Biometrie eröffnet neue Horizonte für die Mobilität von morgen”, erklärt Dr. Claudio Longo, Head of Research and Advanced Engineering bei Continental. Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in Fahrzeugen ist entscheidend für eine positive Nutzererfahrung. In Zukunft werden Fahrzeuge auch mit ihren Nutzerinnen oder Nutzern schon vor dem Öffnen der Türen interagieren. Sie werden in der Lage sein, Absichten, Bewegungen und Gesichtsausdrücke zu deuten.

Für Jean-François Tarabbia, Head of Architecture and Network Solutions bei Continental, ist ein intuitiver Zugang eine Schlüsselkomponente: „Das Auto ist auf dem besten Weg, ein intelligentes ‚Gerät‘ zu werden, ähnlich einem Smartphone, das biometrische Technologien nutzt, um das Nutzungserlebnis auf ein neues Niveau von Sicherheit und Komfort zu heben.”

HMI entscheidet über den Erfolg von Mobilitätskonzepten

Human-Machine-Interfaces (HMI) sind die Mensch-Maschine-Schnittstellen und damit  die Schlüssel für eine intuitive Interaktion zwischen Nutzerin und Nutzer und dem Fahrzeug. Eine positive Nutzererfahrung beginnt bereits, wenn man sich dem Fahrzeug nähert und noch vor dem Einsteigen eine personlisierte Unterstützung erhält, etwa mittels akustischem und visuellem Feedback. Das intelligente Fahrzeug von Continental zielt genau auf diesen ersten, entscheidenden Kontakt zwischen Mensch und Automobil ab. Dazu nutzt es die Vorteile der biometrischen Erkennung, wie man sie zum Beispiel von der Gesichtserkennung vieler Smartphone-Apps kennt. Das intelligente Fahrzeug geht jedoch weiter als viele bisherige Smartphone-Generationen: Es antizipiert die Absichten der Nutzerin oder des Nutzers, versteht den Kontext und personalisiert die Interaktion.

Der Demonstrator auf der CES zeigt praxisnahe und zum Teil bereits erprobte Technologien, die Continental kontinuierlich weiterentwickelt, um neue Anforderungen und Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer zu erfüllen. Er wird aber auch spezifischen Herausforderungen gerecht, wie dem Schutz personenbezogener Daten und dem optimierten Management des Energieverbrauchs, um etwa ein Entladen der Batterien zu vermeiden. Die Verbindung zu einer gesicherten Cloud ermöglicht es, neue intelligente Funktionen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs drahtlos „over the air” in das Fahrzeug zu integrieren. (cepe)

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar
Bitte tragen Sie Ihren Namen ein