Gebrauchte Hybride sind wieder gefragt

0
717
Bildquelle: Audi AG

Das Kraftfahrtbundesamt verzeichnet im Jahresverlauf ein deutliches Plus bei den Anmeldungen von Hybrid-Neuwagen. Und auch gebrauchte Hybride werden hierzulande zunehmend beliebter, wie eine aktuelle Auswertung von AutoScout24 zeigt. Demnach steigt die Nachfrage nach Hybriden (Hybridantriebsformen kumuliert) innerhalb eines Jahres insgesamt um 44 Prozent. Beliebt sind vor allem Hybrid-Modelle deutscher Hersteller.

Top 5 Hybride: A3 beliebtester Gebrauchter

Ranking auf der Basis konkreter Kundenanfragen bei Anbietern auf AutoScout24 im September 2024 /

Zahlen in Klammern: Prozentuale Preisentwicklung im Vergleich zum September 2023

ModellDurchschnittspreis September 2024Nachfrageentwicklung Sept. 2023 vs. Sept. 2024
1. Audi A3€ 28.779 (+5,7%)+87%
2. Mercedes-Benz E 300€ 44.801 (+7,7%)+75%
3. Mercedes-Benz GLC 300€ 58.172 (-3,4%)+68%
4. Toyota C-HR€ 29.430 (+7,3%)+97%
5. BMW 330€ 35.832 (-12,1%)+50%
Durchschnitt Hybride€ 37.893 (-1,7%)+44%
Quelle: www.autoscout24.de.

Totgesagte leben länger

Hybride galten bereits als Auslaufmodelle. Doch plötzlich interessieren sich die Verbraucher wieder verstärkt für Fahrzeuge, die einen Verbrenner mit einer Batterie kombinieren. Die Teilzeitstromer verbuchen auf AutoScout24 im September dieses Jahres ein Nachfrageplus von 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dabei kostet ein entsprechendes Fahrzeug durchschnittlich 37.893 Euro – das macht Hybride zur teuersten Antriebsklasse unter den Gebrauchtwagen. Ein Grund für die hohen Preise: Hybride sind mit einem Durchschnittsalter von weniger als drei Jahren vergleichsweise junge – und damit teurere – Gebrauchte.

Audi A3 setzt sich an die Spitze

Über alle Modellvarianten hinweg entwickelt sich die Nachfrage für den A3 seit einem Jahr rasant: Händler erhalten heute 87 Prozent mehr Kontaktanfragen für entsprechende Fahrzeuginserate als noch vor einem Jahr.

Mercedes-Benz holt Silber und Bronze

Die Plätze zwei und drei gehen an Mercedes. Mit einem Preisplus von 7,7 Prozent innerhalb eines Jahres ist der Mercedes-Benz E 300 das Modell in der Top 5 mit dem höchsten Wertzuwachs. Auch die Steigerung der Nachfrage um 75 Prozent in diesem Zeitraum unterstreicht die Beliebtheit der E-Klasse als Plug-in-Hybrid. Deutlich tiefer in die Taschen müssen Fans des Mercedes-Benz GLC 300 greifen. Mit Hybrid-Antrieb kostet das SUV im Schnitt 58.172 Euro – damit ist es das teuerste Modell im Ranking. Allerdings sind die auf AutoScout24 angebotenen Fahrzeuge des GLC 300 durchschnittlich nur 1,9 Jahre alt – und damit im Schnitt ein gutes Jahr jünger als die des E 300. Doch während die Preise der E-Klasse im Jahresverlauf angestiegen sind, wird der GLC aktuell um 3,4 Prozent günstiger gehandelt als vor einem Jahr – und das trotz zunehmender Beliebtheitswerte in diesem Zeitraum von Plus 68 Prozent.

Den größten Sprung in Sachen Nachfrage macht das einzige Modell in den Top 5, das kein deutscher Hersteller entwickelt hat: Inserate für den Toyota C-HR generieren im September dieses Jahres 97 Prozent mehr Kontaktanfragen als im Vergleichsmonat 2023. Dass die Nachfrage für den Crossover-SUV sich so gut entwickelt hat, dürfte nicht zuletzt am Preis liegen. Denn trotz eines Wertzuwachses von 7,3 Prozent im Monatsvergleich ist der Toyota-Hybrid mit einem Durchschnittspreis von 29.430 Euro nur unwesentlich teurer als der Audi A3. Wenn die Preisentwicklung beim BMW 330 auf Platz fünf im Beliebtheitsranking so weitergeht, könnte der Bayer allerdings schon bald günstiger sein als der Japaner. Zwar bieten Händler den 3er mit Hybrid-Antrieb aktuell noch für einen Durchschnittspreis von 35.832 Euro an, doch das sind gut 12 Prozent weniger als noch vor einem Jahr. Die Nachfrageentwicklung des BMW 330 liegt bei einem Plus von 44 Prozent – damit steigt seine Nachfrage exakt im gleichen Tempo wie das gesamte Segment der gebrauchten Hybriden seit September 2023. (cepe)

Anzeige

Kommentieren Sie den Artikel

Hinterlassen Sie einen Kommentar
Bitte tragen Sie Ihren Namen ein