
Der VW Crafter ist das Nutzfahrzeug für Handwerker, Speditionen und all diejenigen, die viel Platz für Werkzeug und Material auf dem Weg zum Kunden brauchen. Dem Riemenspanner sollte man genug Aufmerksamkeit widmen.
Der 2.0-Commonrail Motor hat im Crafter ab 2012 die älteren 2.5-Pumpe-Düse-Motoren ersetzt. Der Motor gilt im Crafter als leistungsstark und haltbar, sodass der Motor selten außerhalb der Serviceintervalle nach besonderer Aufmerksamkeit verlangt.

Foto: Volkswagen Nutzfahrzeuge
Fängt jedoch der Keilrippenriemen an zu quietschen, sollte auch der Riemenspanner ausgetauscht werden. Im Crafter ist sind die Motoren mit den Motorkennbuchstuben BJJ, BJK, BJL, BJM, CEBA, CEBB, CECA, CECB längs eingebaut, der Spanner des Keilrippenriemens ist hinter dem großen Kühlerlüfter versteckt, in Fahrtrichtung befindet sich der Spanner auf der rechten Seite des Motorblocks.
Wird der Spanner erneuert, sollte auch der Keilrippenriemen erneuert werden. Hier sollte die Spannrolle genau begutachtet werden: Hat sich links oder rechts ein kleiner Rand gebildet, so fluchtet der Riemenspanner nicht mit der Riemenausrichtung. Hier sollte bei der Montage darauf geachtet werden, dass sich der Riemenspanner nicht verkeilt und dieser mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wird. Nach einem Probelauf im Leerlauf sollte die richtige Position des Riemens noch einmal geprüft werden, bevor es für den Crafter zurück auf die Straße geht.
DT Dieseltechnik bietet mit dem 11.12050 einen passenden Riemenspanner für den Aftermarket, der den hohen Anforderungen im Nutzfahrzeugalltag gerecht wird. Die Qualität der Spanner von DT Spare Parts werden regelmäßig in 500-stündigen Lebensdauertests überprüft. Der Spanner ersetzt die Originalteilnummern VW 076 145 261 A, VW 076 145 278 sowie VW 076 145 299 S1. (SB)